How to fix Event ID 2213 for DFSr

All credits for this very helpful article goes to:

http://www.mikesaysmeh.com/ and

DFRS-SYSVOL-Replikation steht nach einem Systemausfall auf beendet! (Event-ID: 2213, 4012)

How to fix Event ID 2213 for DFSr

I work a lot with DFSr because we use it to keep some web farm replicated and some of our customer’s private farms. I can tell you it sucks, it always breaks, and it’s very hard to maintain. Although I’ll caveat that by saying we probably shouldn’t use it for web farms with millions of little files. Seems to work fine for AD. Anyway, this is the most common issue you will run into with DFSr, the unexpected crash or shut down. Both the nodes this occurred on did not crash, in fact they didn’t even reboot or shut down. But that doesn’t matter, DFSr still crashed. Below is just one example and the fix for it. It’s obvious from the event what you need to do, but lets review anyway.

The one thing you HAVE to remember is to leave it alone. Do not touch it after you resume replication. That’s the #1 mistake I see people making with troubleshooting DFSr. Either rebooting the server or restarting the server. DFSr keeps a journal (database) of all the changes to the replicated folders. You can’t just restart the service or reboot the server to fix this. That’s like trying to restart SQL to recover a corrupted database. Instead you need to recover that journal, which fortunately Microsoft tells you exactly how to do in the event log.

„How to fix Event ID 2213 for DFSr“ weiterlesen

Windows Server 2012 R2 – Serverrollen lassen sich nicht installieren

Der Server verweigert die Installation, da ein Neustart aussteht?

Im Verzeichnis C:\Windows\winsxs nach einer Datei namens „pending.xml“ suchen und diese umbennen / löschen.

Zuvor sei noch gesagt, es kann tatsächlich ein Update anstehen, welches nicht installiert werden konnte. DIes solltet ihr definitiv davor prüfen.

Exchange Search Index zurücksetzen

In manchen Situationen, häufig auf SmallBusinessServern (SBS) kommt es vor, dass der Exchange-Dienst hohe CPU Zeiten in Anspruch nimmt.

Bei der Diagnose stellen wir schnell fest, es handelt sich um den Suchdienst.

Dieser kann recht einfach mit wahlweise powershell oder der GUI wiederhergestellt werden. Ob der Index fehlerhaft ist oder in Ordnung könnt ihr in der Exchange-Managementkonsole einsehen.

Quelle:

http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa995966%28EXCHG.80%29.aspx

 

Erneutes Erstellen des Volltextindexkatalogs

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet Dieses Thema bewerten.
 Gilt für: Exchange Server 2007 SP3, Exchange Server 2007 SP2, Exchange Server 2007 SP1, Exchange Server 2007

Letztes Änderungsdatum des Themas: 2011-01-12

In diesem Thema werden zwei Verfahren zum erneuten Erstellen des Volltextindexkatalogs beschrieben, einmal programmgesteuert mithilfe eines Skripts in der Exchange-Verwaltungsshell und manuell durch Löschen des Verzeichnisses des Volltextindexkatalogs.

Führen Sie für die programmgesteuerte Neuerstellung des Volltextindexkatalogs das Skript ResetSearchIndex.ps1 aus, das sich unter <Laufwerk>:\Programme\Microsoft\Exchange Server\Scripts\ befindet.

Beenden Sie zum manuellen Neuerstellen des Volltextindexkatalogs den Microsoft Exchange-Suchdienst, löschen Sie den alten Katalog, und starten Sie den Dienst dann erneut. Durch dieses Vorgehen wird der Server gezwungen, den Volltextindexkatalog neu zu erstellen.

Damit Sie die folgenden Verfahren ausführen können, muss die Mitgliedschaft in der lokalen Gruppe Administratoren an das verwendete Konto delegiert worden sein.

Weitere Informationen zu Berechtigungen, zum Delegieren von Rollen und zu den Rechten, die für die Verwaltung von Exchange Server 2007 erforderlich sind, finden Sie unter Überlegungen zu Berechtigungen.

  1. Starten Sie die Exchange-Verwaltungsshell.
  2. Entfernen Sie die Indexverzeichnisse, die den angegebenen Postfachdatenbanken zugeordnet sind:
    ResetSearchIndex.ps1 [-force]  <dbname> [<dbname>]
    
  3. Entfernen Sie die Indexverzeichnisse, die allen Postfachdatenbanken zugeordnet sind:
    ResetSearchIndex.ps1 [-force] -all
    
  1. Beenden Sie den Microsoft Exchange-Suchdienst, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
    Net Stop MsExchangeSearch
    
  2. Löschen Sie das Verzeichnis des Volltextindexkatalogs.

    Im Verzeichnis \Exchange Server\Scripts stehen Skripts zur Verfügung, die Sie bei der Verwaltung der Exchange-Suche unterstützen können. Mithilfe der Exchange-Verwaltungsshell können Sie die folgenden Skripts ausführen:

    • GetDatabaseForSearchIndex.ps1   Wenn die Indexverzeichnisdateien zur Verfügung gestellt werden, gibt dieses Skript die Namen der zugehörigen Postfachdatenbanken zurück. Beispielskript:
      GetDatabaseForSearchIndex IndexDirectoryName1 IndexDirectoryName2
      
    • GetSearchIndexForDatabase.ps1   Dieses Skript gibt Indexverzeichnisse für die angegebenen Postfachdatenbanknamen zurück. Beispielskript:
      GetSearchIndexForDatabase MailboxdatabaseName1 MailboxdatabaseName2 -All
      
      noteHinweis:
      Der Verzeichnisname folgt der Konvention CatalogData-<guid>-<guid>, wobei die erste <guid> die GUID der Datenbank und die zweite <guid> die Instanz-GUID darstellt, die auf einem Postfachclusterserver zum Unterscheiden der Knoten verwendet wird. Der folgende Ordnername dient als Beispiel: \CatalogData-b56624f3-bf19-4463-926f-d4705ac3dd08-cc64dd2d-2428-4f12-bba2-79d6d34c4d27
      Der normale Pfad für die EDB-Dateien und das Verzeichnis für die Katalogdaten ist: C:\Programme\microsoft\exchange server\mailbox\first storage group\

    Sie können das folgende Beispiel verwenden, um zu überprüfen, ob Sie das richtige Katalogverzeichnis als Ziel gewählt haben:

    GetSearchIndexForDatabase -All
    
  3. Starten Sie den Microsoft Exchange-Suchdienst, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
    Net Start MsExchangeSearch
    

 

 

SMTP Server unter Windows

Um auf die schnelle einen SMTP Server bereitzustellen um z.B. Scan2Mail oder Scan2Folder/SMB bereitzustellen eignet sich der Hauseigene SMTP Server von Microsoft.

Dieser kommt mit jeder Windows-Server Installation und ist mit wenigen Schritten einsatzbereit.

In diesem Guide der bekannten Seite MSXFAQ.de wird euch erklärt, wie ihr den SMTP Dienst einrichtet und konfiguriert.

Der SMTP Dienst ist vollwertig und kann bei Bedarf auch als lokaler Smarthost-Relay oder SMTP-Fordwarder genutzt werden.

http://www.msxfaq.de/howto/winsmtp.htm

Exchange | How Do I Change Message Size Limits in SBS 2008/2011 Standard?

http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/10/28/how-do-i-change-message-size-limits-in-exchange-2007.aspx

How Do I Change Message Size Limits in SBS 2008/2011 Standard?

 

Size limits for email messages are controlled in a variety of places in Exchange. Settings are placed globally at the transport level, on each individual send or receive connector, at each individual mailbox, and controlled at individual web applications such as EWS and OWA . Your business needs should determine if you need to change these settings and at which location(s). In order to accomplish this successfully, you must know that more restrictive settings override less restrictive settings as you flow up the chain from individual mailbox settings to SMTP connectors and finally to global transport settings.

Global Transport Settings

Get-TransportConfig displays global transport settings for all Hub and Edge Transport servers in the Exchange Organization. By default, there is a 10MB size limit on send and receive. This will override all other less restrictive message size limit settings set elsewhere.

NOTE: Exchange considers message submission to the store driver as a “send” operation. Therefore, if you are attempting to receive an email message on an SBS server from the internet that is greater than the MaxSendSize of the global transport configuration, delivery will fail.

clip_image002

Get-TransportConfig | ft MaxSendSize, MaxReceiveSize

Example:

Set-TransportConfig –MaxSendSize 20MB –MaxReceiveSize 20MB

Receive Connector Settings

Each receive connector is created with a default 10MB message size limit. A default install of SBS will contain a default receive connector (created during Exchange setup, do not remove this), an internet facing receive connector, and a receive connector for fax receipts and Sharepoint email notifications. The Windows SBS Internet Receive connector is the only one that you should ever need to adjust settings for. NOTE: If the global receive size is more restrictive, it will override this setting

clip_image004

Get-ReceiveConnector | ft name, MaxMessageSize

Example:

Set-ReceiveConnector “Windows SBS Internet Receive Servername” –MaxMessageSize 20MB

 

 

„Exchange | How Do I Change Message Size Limits in SBS 2008/2011 Standard?“ weiterlesen

Exchange |Enabling Exchange Cmdlets in Powershell

Enabling Exchange Cmdlets in Powershell
In order to run Exchange Server commands within a Powershell script, the relevant cmdlets need to be ‚called‘ within Powershell.

This is accomplished with the following line, which is found at the start of nearly all of my Powershell scripts.

#Enable Exchange cmdlets
add-pssnapin *exchange* -erroraction SilentlyContinue

Heimischen Tarif im EU-Ausland nutzen: Vodafone zieht nach

Quelle:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Heimischen-Tarif-im-EU-Ausland-nutzen-Vodafone-zieht-nach-2214014.html

Heimischen Tarif im EU-Ausland nutzen: Vodafone zieht nach

Nach der Deutschen Telekom bietet nun auch Vodafone eine Tarifoption für die EU an, mit der Kunden ihre heimische Datenflatrate auch im Ausland nutzen können – für zusätzlich 2,99 Euro am Tag.

„Heimischen Tarif im EU-Ausland nutzen: Vodafone zieht nach“ weiterlesen

Was darf der Chef?

Arbeitsrecht
Was darf der Chef?
Melanie Rübartsch

Die dritte Nachtschicht in Folge, der Urlaub ist kurzfristig gestrichen und wer in Jeans kommt, darf direkt wieder gehen.

Der Chef hat gesprochen. Doch geht das eigentlich? Junge Karriere klärt, was der Boss darf und was nicht.
[Pause ist Pflicht] Pause ist Pflicht: Keine Widerworte für Workaholics erlaubt
ARBEITSZEIT

Seit zwei Wochen mache ich regelmäßig Überstunden. Darf der Chef meinen Feierabend einfach canceln?

Er darf, wenn er gute Gründe dafür hat. Der Vorgesetzte kann Überstunden anordnen, wenn sie aus betrieblicher Sicht notwendig sind.

 

Beispiele: Ein wichtiger Auftrag muss fertig werden oder ein Kollege ist krank. Nachtschichten dürfen aber nicht zum Dauerzustand werden. Ordnet der Chef die Mehrarbeit willkürlich und ohne Grund an, darf sich der Mitarbeiter weigern.

 

„Was darf der Chef?“ weiterlesen

Aerohive |Restricting throughput bandwidth in User Profile policy

Restricting throughput bandwidth in User Profile policy

  • Question
I am having difficulties being able to restrict the bandwidth to an SSID using the User Profile policy.Within User Profile: QoS Settings > Rate Control & Queuing Policy
I have tried using the same limit (eg 5400 kbps) for each of the User Rate Limits and Policing Rate Limits.

I have also setting Radio and Rates and MCS values to N/A from the SSID Optional Settings > Radio and Rates > 2.4 and 5 GHz settings.

I would prefer to keep the SSID policy as standard and only adjust the User Profile policy.

So far I have only been able to provide no noticeable limits to users, through to an unusable service.

It would be great to have a quick overview of how best to manage and limit the bit rate available to certain User Profiles.

thanks,
Jason
„Aerohive |Restricting throughput bandwidth in User Profile policy“ weiterlesen

IIS für Einsteiger Teil 5: FTP – oder wie lade ich Dateien auf meinen Webserver?

Quelle: http://blogs.technet.com/b/bernhard_frank/

IIS für Einsteiger Teil 5: FTP – oder wie lade ich Dateien auf meinen Webserver?